Professioneller Umgang im geriatrischen Medikamenten-Management
Durchgeführt von BFI Oberösterreich
Beschreibung
In der Fortbildung "Professioneller Umgang im geriatrischen Medikamenten-Management" tauchst Du in die komplexe Welt des Medikationsprozesses für multimorbide geriatrische Patienten ein. Diese Schulung ist nicht nur eine Ergänzung Deiner Fachkenntnisse, sondern ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Arzneimittel-Therapiesicherheit. Geriatrische Patienten sind oft mit mehreren Erkrankungen konfrontiert, was die Auswahl und Verabreichung von Medikamenten zu einer anspruchsvollen Aufgabe macht. In diesem Seminar lernst Du, wie Du die korrekte Applikation von Arzneimitteln sicherstellen kannst und wie Du relevante Nebenwirkungen und Wechselwirkungen frühzeitig erkennen kannst. Der Kurs ist interaktiv gestaltet und bietet Dir die Möglichkeit, nicht nur theoretisches Wissen zu erlangen, sondern auch praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Durch Fallbeispiele und Gruppenarbeiten wirst Du in der Lage sein, reale Szenarien zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Du bist eingeladen, eigene Fälle aus Deiner Praxis mitzubringen, um diese gemeinsam zu diskutieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Ein zentrales Thema des Seminars ist die Arzneimittel-Therapiesicherheit. Du wirst lernen, wie der Medikationsprozess abläuft, wo häufig Fehler auftreten und welche speziellen Risiken bei geriatrischen oder multimorbiden Patienten bestehen. Die korrekte Applikation von Arzneimitteln wird in verschiedenen Kontexten behandelt, einschließlich der Vor- und Nachteile diverser Applikationsformen sowie der Applikation über Ernährungssonden. Darüber hinaus wirst Du ausgewählte Neben- und Wechselwirkungen von häufig eingesetzten Arzneimitteln in der Geriatrie kennenlernen. Diese Kenntnisse sind entscheidend, um die Sicherheit und Effektivität der Therapie zu gewährleisten. Am Ende der Fortbildung wirst Du nicht nur ein tieferes Verständnis für das geriatrische Medikamenten-Management haben, sondern auch die Fähigkeit, Deine Patienten sicherer zu behandeln und die Qualität der Versorgung zu verbessern. Diese Fortbildung ist besonders wertvoll für Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die ihre Kenntnisse in der Arzneimitteltherapie erweitern und vertiefen möchten. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, um mit Fachkollegen zu interagieren und voneinander zu lernen. Sei Teil dieser wichtigen Schulung und mache den nächsten Schritt in Deiner beruflichen Weiterentwicklung.
Tags
#Fortbildung #Gesundheitswesen #Pflege #Geriatrie #Wechselwirkungen #Medikamenten-Management #Arzneimittel-Therapiesicherheit #multimorbide-Patienten #Applikationsformen #ErnährungssondenTermine
Kurs Details
Diese Fortbildung richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die ihre Kenntnisse im Bereich des geriatrischen Medikamenten-Managements vertiefen möchten. Sie ist ideal für Pflegekräfte, die regelmäßig mit multimorbiden geriatrischen Patienten arbeiten und ihre Fähigkeiten zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln verbessern möchten.
Der Kurs behandelt den Medikationsprozess bei geriatrischen Patienten, insbesondere bei solchen mit mehreren Erkrankungen (multimorbide Patienten). Der Fokus liegt auf der sicheren Anwendung von Arzneimitteln, dem Erkennen von Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie der Vermeidung von Fehlern im Medikationsprozess. Die Teilnehmer lernen, wie sie die Arzneimittel-Therapiesicherheit erhöhen können und welche speziellen Risiken bei der Behandlung älterer Patienten zu beachten sind.
- Was sind die häufigsten Fehlerquellen im Medikationsprozess bei geriatrischen Patienten?
- Nenne drei wichtige Aspekte der Arzneimittel-Therapiesicherheit.
- Welche Nebenwirkungen sind bei den häufigsten geriatrischen Arzneimitteln zu beachten?
- Wie kann die korrekte Applikation von Arzneimitteln über Ernährungssonden sichergestellt werden?
- Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Applikationsformen?
- Wie können Pflegekräfte Wechselwirkungen von Arzneimitteln erkennen?
- Was sind die spezifischen Risiken bei multimorbiden Patienten?
- Wie kann die Kommunikation im Medikationsprozess verbessert werden?
- Welche Rolle spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit im geriatrischen Medikamenten-Management?
- Welche gesetzlichen Vorgaben sind bei der Fortbildung zu beachten?